An der Richtsberg-Gesamtschule startet die Jahrgangsstufe 8 mit dem Unterricht auf schülereigenen Tablets. Der Wunsch für das Pilot-Projekt kam von der Schule, die Stadt Marburg unterstützt die Digitalisierung.

Patricia Graehling
Konkret sieht es etwa so aus. Alle lesen in einem Buch, daneben befinden sich die Tablets auf dem Tisch. Manche beginnen schon früher auf ihren Tablets Aufgaben zu erledigen. Die sind nach leicht, schwer und mittelschwer sortiert, dazu kommen Pflicht- und Wahlaufgaben. Auch wird mit Videos zum Thema gearbeitet. Die Lehrerin schickt die vorbereiteten Aufgaben auf die Tablets der Schüler. Die Jugendlichen lernen im je eigenen Tempo, Ergebnisse werden anschließend zusammengeführt und etwa über einen Beamer gezeigt. Kontrolle vonseiten der Lehrer gibt es auch, durch eine „Klassenraum-App“. Die Tablets können auch für dokumentierende und kreative Prozesse genutzt werden, denn Kamera, Mikrofon und Schnitt-Technik sind immer dabei. Und die Lehrerenden lernen auch von den Schülern/innen. Im Digi-Team sind Jugendliche aus jeder Klasse vertreten. Sie zeigen den Erwachsenen viele Tricks, kommen mit auf Fortbildungen und gestalten so den digitalen Unterricht auf Augenhöhe mit.