„Wo kommst’n her? – „Aus Heidelberg.“ – „Nee, ich mein ursprünglich.“
– „Ich bin in Heidelberg geboren und zur Schule gegangen.“ – „Ja aber, wo
kommen Deine Eltern her?“ – „Auch aus Heidelberg.“ – Schweigen. Es sind
diese Dialoge, die Celine nahezu jedes Mal führen muss, wenn sie jemanden
kennen lernt. Celine hat eine dunklere Haut als die Mehrheit der deutschen
Bevölkerung. Aber auch ohne diesen Dialog findet sich Celine manchmal in
seltsamen Situationen wieder. „Du sprechen Deutsch?“ wurde sie schon in
Amtsstuben gefragt, „Ihr habt doch den Rhythmus im Blut“, wird vermeintlich
positiv festgestellt und häufig greift jemand wild fremdes einfach mal in die
lockigen Haare. Alltäglicher Rassismus, dem Menschen ausgesetzt sind, die
anders aussehen, als der Durchschnitt. Und das kommt aus keiner rechten
Ecke. Der Verein „Mitmission“ gründete sich vor einem halben Jahr in Gießen
und trat vor ein paar Wochen erstmals öffentlich in Erscheinung. Ziel von
Mitmission ist der Kampf gegen den alltäglichen und strukturellen Rassismus
aber auch gegen die rechte Intoleranz, die vor allem durch die Populisten
salonfähig geworden ist. „Die normale Wahrnehmung der Unterschiede
wird durch die Zuschreibung von Eigenschaften instrumentalisiert“, sagte
Justyna Staszczak. Die Leiterin der Bildungsstätte Anne Frank war bei der
Auftaktveranstaltung von Mitmission im Gießener Jugendzentrum Jokus auf
dem Podium. Mit der Veranstaltung zum allgemeinen Rassismus starte der
Verein nach der Zuerkennung der Gemeinnützigkeit seine Vereinsarbeit, so
die Vorsitzende Isabell Espanion. Wie verbreitet die verschiedenen Formen des
Rassismus immer noch oder gerade wieder verbreitet seien erfahre sie täglich
während ihrer Arbeit bei respons, einer Einrichtung der Bildungsstätte Anne
Frank in Frankfurt so Staszczak. Response stehe Menschen zur Verfügung, die
rassistische Diskriminierung oder gar Gewalt erführen. Mitmission will sich
aktiv in Mittelhessen gegen jede Form von Rassismus einsetzen.

Mehr Informationen über mitmission gibt es bei facebook auf der Seite mitmission e. V.